Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf der Webseite einverstanden sind.

Wagramhonig

Familie Ing. Kainberger

Statistik

Heute 238

Gestern 189

Woche 1670

Monat 5548

Besucher insgesamt 2499401

Aktuell sind 11 Gäste und keine Mitglieder online

Suche

Bienenhuette
Der Ursprung unserer Imkerei liegt an der Grenze zwischen dem nördlichen Tullnerfeld und dem Wagramland.

Mein Vater, Herr Walter Kainberger sen., hat in den späten 70er Jahren in Altenwörth mit der Imkerei begonnen. Meine Frau Angela und ich, Walter Kainberger jun., haben diese dann 2002 als Nebenerwerb übernommen und diese nach Dörfl übersiedelt.  Im Frühjahr 2005 haben wir eine Bienenhütte errichtet und unsere Bienenvölker konnten ihr eigenes Zuhause beziehen.

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einen kleinen Überblick über unsere fleißigen Bienen geben:

RapsfeldGleich am Beginn des Frühjahrs – sobald die Sonne scheint und die Bienen aus den Bienenstöcken lockt – beginnen sie eifrig mit der Futtersuche. Von Palmkätzchen über die blühenden Obstkulturen bis hin zur Kirschblüte – es ist reichlich Futter vorhanden. Wenn dann auch noch die Rapsfelder blühen, ist der Gabentisch für alle Insekten voll gedeckt.

Jetzt ist es  für uns Imker an der Zeit den Bienenvölkern mehr Platz zu geben. Die Räumlichkeiten für die Überwinterung sind jetzt endgültig zu klein.

ArbeitWährend die ersten Blüten wieder verblühen, kündigen sich die Robinen  -bei uns besser als Akazie bekannt – an. Danach geht’s weiter  mit der Blüte des Lindenbaums. Es ist ein Kommen und Gehen.

Mittlerweile nähern wir uns der Sonnenwende. Das ist der Zeitpunkt, wo die wunderschönen Sonnenblumenfelder zur vollen Blüte aufgehen.
Anfang August merken wir im Bienenvolk schon sehr den nahenden Herbst. Die Völker werden wieder schwächer und die ersten Vorbereitungen für den Winter werden sichtbar. Nun ist es an der Zeit die Bienen wieder für den Winter vorzubereiten. Die während des Jahres aufgesetzten Honigräume werden wieder abgeräumt und die Bienenvölker werden ausreichend mit Futter für den langen Winter versorgt.

Aus dieser Blütenvielfalt während des ganzen Jahres sammeln unsere Bienen den Blütennektar und veredeln diesen zu unserem qualitativ hochwertigen Honig.Fluglöcher

Die Arbeit mit den Bienen ist ein aufregendes und zugleich faszinierendes Hobby. Es ist immer wieder bewundernswert, wie sich das Bienenvolk den Jahreszeiten anpasst und sich alles wie von unsichtbarer Hand selbst regelt.

ArbeitDie Faszination Biene hat bereits unsere ganze Familie in den Bann gezogen. Daher haben wir uns auch die Arbeit in unserer Imkerei aufgeteilt – unter dem Motto „gemeinsam geht’s leichter“.

Die ganzjährige Arbeit am Bienenvolk, eine mitunter körperlich etwas schwerere Tätigkeit, ist der Bereich von mir, Walter Kainberger.

Beim Honigschleudern, wo jede freie Hand gefragt ist, helfen auch schon unsere Kinder, Martin und Iris, gerne mit.

Die Honigabfüllung sowie die Zubereitung  der Spezialprodukte aus dem Bienenvolk werden dann ebenfalls von mir, Walter Kainberger, durchgeführt.

Die künstlerischen Tätigkeiten, wie Kerzenproduktion und auch diverse Marketingaufgaben, werden von meiner Frau Angela Kainberger erledigt.

Wir bieten unsere hochwertigen Imkerei-Produkte an 3 Standorten zum Verkauf an (in Dörfl, in Ottenthal 61 und Wien-Yppenplatz beim Brunnenmarkt).

 

Normal 0 21 false false false DE-AT X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4

Der Ursprung unserer Imkerei liegt an der Grenze zwischen dem nördlichen Tullnerfeld und dem Wagramland.

 

Mein Vater, Herr Walter Kainberger sen., hat in den späten 70er Jahren in Altenwörth mit der Imkerei begonnen. Meine Frau Angela und ich, Walter Kainberger jun., haben diese dann 2002 als Nebenerwerb übernommen und diese nach Dörfl übersiedelt.  Im Frühjahr 2005 haben wir eine Bienenhütte errichtet und unsere Bienenvölker konnten ihr eigenes Zuhause beziehen.

 

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einen kleinen Überblick über unsere fleissigen Bienen geben:

 

Gleich am Beginn des Frühjahrs – sobald die Sonne scheint und die Bienen aus den Bienenstöcken lockt – beginnen sie eifrig mit der Futtersuche. Von Palmkätzchen über die blühenden Obstkulturen bis hin zur Kirschblüte – es ist reichlich Futter vorhanden. Wenn dann auch noch die Rapsfelder blühen, ist der Gabentisch für alle Insekten voll gedeckt.

 

Jetzt ist es für uns Imker an der Zeit den Bienenvölkern mehr Platz zu geben. Die Räumlichkeiten für die Überwinterung sind jetzt endgültig zu klein.

 

Während die ersten Blüten wieder verblühen, kündigen sich die Robinen  - bei uns besser als Akazie bekannt –an. Danach geht’s weiter  mit der Blüte des Lindenbaums. Es ist ein Kommen und Gehen.

 

Mittlerweile nähern wir uns der Sonnenwende. Das ist der Zeitpunkt, wo die wunderschönen Sonnenblumenfelder zur vollen Blüte aufgehen.

Anfang August merken wir im Bienenvolk schon sehr den nahenden Herbst. Die Völker werden wieder schwächer und die ersten Vorbereitungen für den Winter werden sichtbar. Nun ist es an der Zeit die Bienen wieder für den Winter vorzubereiten. Die während des Jahres aufgesetzten Honigräume werden wieder abgeräumt und die Bienenvölker werden ausreichend mit Futter für den langen Winter versorgt.

 

Aus dieser Blütenvielfalt während des ganzen Jahres sammeln unsere Bienen den Blütennektar und veredeln diesen zu unserem qualitativ hochwertigen Honig.

 

 

Die Arbeit mit den Bienen ist ein aufregendes und zugleich faszinierendes Hobby. Es ist immer wieder bewundernswert, wie sich das Bienenvolk den Jahreszeiten anpasst und sich alles wie von unsichtbarer Hand selbst regelt.

 

Die Faszination BIENE hat bereits unsere ganze Familie in den Bann gezogen. Daher haben wir uns auch die Arbeit in unserer Imkerei aufgeteilt – unter dem Motto „gemeinsam geht’s leichter“.

 

Die ganzjährige Arbeit am Bienenvolk, eine mitunter körperlich etwas schwerere Tätigkeit, ist der Bereich von mir, Walter Kainberger.

 

Beim Honigschleudern, wo jede freie Hand gefragt ist, helfen auch schon unsere Kinder, Martin und Iris, gerne mit.

 

Die Honigabfüllung sowie die Zubereitung der Fruchtcremehonige und der Spezialprodukte aus dem Bienenvolk werden dann ebenfalls vom mir, Walter Kainberger, durchgeführt.

 

Die künstlerischen Tätigkeiten, wie Kerzenproduktion, Kosmetikproduktion und auch diverse Marketingaufgaben, werden von meiner Frau, Angela Kainberger erledigt.

 

Wir bieten unserer hochwertigen Imkerei-Produkte an 2 Standorten zum Verkauf an (in Dörfl und Wien-Yppenplatz beim Brunnenmarkt).

Imkerei Ing. Walter Kainberger
Im Ursprung 24 | 3470 Dörfl, Kirchberg am Wagram | Tel.: 02279 / 3202